Lars Ricken: Vom Champions-League-Helden zum Sportchef bei Borussia Dortmund

Wer ist Lars Ricken?
Lars Ricken ist weit mehr als nur ein ehemaliger deutscher Profifußballer. Er verkörpert Borussia Dortmund wie kaum ein anderer. Geboren am 10. Juli 1976 in Dortmund, wuchs Ricken im Herzen des Ruhrgebiets auf und wurde früh mit dem BVB verbunden. Mit elf Jahren begann seine Reise im Nachwuchsbereich des Vereins, und bereits als Teenager galt er als eines der vielversprechendsten Talente Deutschlands. Seine Karriere ist ein Paradebeispiel für Vereinstreue, Disziplin und Weitsicht.
Der Durchbruch bei Borussia Dortmund
Im Alter von nur 17 Jahren feierte Lars Ricken am 8. März 1994 sein Bundesliga-Debüt für Borussia Dortmund. Trainer Ottmar Hitzfeld erkannte das große Potenzial des jungen Spielers und setzte ihn behutsam, aber gezielt ein. Ricken überzeugte durch seine Spielintelligenz, Technik und seine Fähigkeit, das Spiel zu lesen.
Ricken absolvierte insgesamt 301 Bundesligaspiele für den BVB und erzielte dabei 49 Tore. Hinzu kamen zahlreiche Einsätze im DFB-Pokal, UEFA-Cup und in der Champions League. Seine bekannteste Szene bleibt jedoch unbestritten das Champions-League-Finale 1997 in München gegen Juventus Turin. Kaum eingewechselt, erzielte er mit seinem ersten Ballkontakt das vorentscheidende 3:1 aus etwa 30 Metern – ein Tor, das für die Ewigkeit in Erinnerung bleibt. Der BVB gewann die Partie und sicherte sich erstmals den begehrten Titel.
Die Erfolge als Spieler
Lars Ricken war ein integraler Bestandteil der sogenannten “Goldenen Generation” von Borussia Dortmund. Zu seinen Erfolgen als Spieler zählen:
- 3x Deutscher Meister (1995, 1996, 2002)
- 1x UEFA Champions League Sieger (1997)
- 1x Weltpokal-Sieger (1997)
- 1x DFL-Supercup (1995, 1996)
Zusätzlich absolvierte er 16 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft und nahm unter anderem an der Europameisterschaft 2000 teil.
Karriereende und Neuanfang im Management
Nach anhaltenden Verletzungsproblemen beendete Ricken 2009 seine Profikarriere. Anders als viele seiner Kollegen entschied er sich gegen eine Karriere im Fernsehen oder als Spielerberater und widmete sich dem sportlichen Management. Schon während seiner aktiven Zeit absolvierte er Fortbildungen in Sportmanagement und Betriebswirtschaft.
2008 wurde er Jugendkoordinator beim BVB, später Leiter des Nachwuchsleistungszentrums. Unter seiner Führung wurden Spieler wie Mario Götze, Christian Pulisic und Youssoufa Moukoko gezielt aufgebaut und an den Profifußball herangeführt.
Im Mai 2024 folgte der nächste Schritt: Lars Ricken wurde zum Geschäftsführer Sport des BVB ernannt. In dieser Rolle verantwortet er den gesamten sportlichen Bereich – von Transfers über die Trainerfrage bis hin zur strategischen Ausrichtung.
Lars Ricken heute: Stratege und Führungskraft
Als Sportchef ist Ricken für viele der “stille Architekt” hinter den Kulissen. Er steht für Kontinuität, strategische Planung und eine klare Philosophie: Der BVB soll eine Mischung aus Talentschmiede und Topteam bleiben. Dabei setzt er auf eine enge Verzahnung von Nachwuchs- und Profibereich.
Er hat sich auch nicht gescheut, interne Umstrukturierungen vorzunehmen. Unter seiner Leitung wurde das Scouting neu aufgestellt, wichtige Positionen in der sportlichen Leitung mit Fachleuten besetzt und eine klare Linie bei Transfers vorgegeben.
Ricken ist ein Befürworter moderner Trainingsmethoden, datenbasierter Analyse und nachhaltiger Kaderplanung. Gleichzeitig ist er bekannt für seine ruhige, sachliche Art – ein Kontrast zu manch lauter Stimme im Fußballbusiness.
Privates Leben: Lars Ricken und seine Familie
Lars Ricken Alter: 49 Jahre (Stand 2025)
Privat ist Lars Ricken eher zurückhaltend. Bekannt wurde seine erste Ehe mit der TV-Moderatorin Andrea Kaiser, mit der er 2010 verheiratet war. Die Beziehung hielt bis 2013 und wurde in gegenseitigem Einvernehmen beendet. Trotz der Trennung besteht bis heute ein respektvolles Verhältnis.
Seit 2016 ist Lars Ricken mit Franziska Schulz verheiratet, der Schwester des bekannten TV-Investors Tillman Schulz. Gemeinsam hat das Paar drei Kinder, darunter Tochter Flora, die im Mai 2016 geboren wurde. Die Familie lebt im Dortmunder Raum und meidet das Rampenlicht weitgehend.
Sein Vater Oliver Ricken hatte ebenfalls eine enge Verbindung zum Sport und unterstützte die Karriere seines Sohnes maßgeblich. Auch heute noch spielt die Familie eine wichtige Rolle im Leben des Sportchefs.
Gerüchte und Boulevard: Neue Freundin? Affären?
Nach der Trennung von Andrea Kaiser wurde Ricken gelegentlich mit anderen Frauen in Verbindung gebracht. Bestätigte Beziehungen gibt es jedoch nicht. Seit der Ehe mit Franziska Schulz gilt seine Partnerschaft als stabil und glücklich. Es gibt keine öffentlichen Hinweise auf eine “neue Freundin” oder außergewöhnliche Vorkommnisse im Privatleben. Ricken bleibt der Öffentlichkeit in dieser Hinsicht eher verschlossen.
Fazit: Ein Leben für den BVB
Lars Ricken steht für Borussia Dortmund wie kaum ein anderer. Vom talentierten Jugendspieler zum Champions-League-Helden, vom Jugendleiter zum Sportchef – seine Karriere ist ein Musterbeispiel für Loyalität, Professionalität und Kompetenz. Er kennt den Verein in- und auswendig und bringt sportliches Wissen, Managementerfahrung und menschliche Reife mit.
Für Fans ist er ein Symbol der Identität und ein Hoffnungsträger für die Zukunft. Die Tatsache, dass ein echtes “Eigengewächs” heute an der Spitze der sportlichen Leitung steht, macht ihn zu einer der wichtigsten Figuren in der modernen Vereinsgeschichte.
Dieser Artikel wurde exklusiv erstellt für den Blog “Matti Wagner: Zwischen Fernsehkrimi und Fußballfeld” – dein Online-Magazin für spannende Porträts und fundierte Einblicke in die Welt des Sports, der Kultur und Gesellschaft.