Biografie

Philippe Besson Regisseur: Theaterblut, Familientradition und kreative Leidenschaft

Wer ist Philippe Besson?

Philippe Besson ist ein herausragender deutscher Theater Philippe Besson Regisseur mit internationalem Hintergrund. Geboren wurde er am 30. September 1962 in Ost-Berlin. Als Sohn des legendären Schweizer Theaterregisseurs Benno Besson wuchs er gewissermaßen auf den Brettern, die die Welt bedeuten, auf. Von klein auf war das Theater sein Zuhause. Seine Karriere ist geprägt von einem breiten Spektrum klassischer und moderner Inszenierungen, von Kinder- und Jugendtheater bis zu anspruchsvollen Bühnenklassikern.

Philippe Besson gilt als einer der kreativsten Köpfe im deutschsprachigen Theaterbetrieb. Besonders in den Bereichen Kinder- und Jugendtheater hat er in den letzten Jahrzehnten Maßstäbe gesetzt. Seine Stücke sind oft bildgewaltig, emotional und gesellschaftlich relevant – dabei stets mit einer tiefen Liebe zum Detail.

Herkunft und Familie: Die künstlerische DNA

Besson stammt aus einer der bekanntesten Theaterfamilien Europas. Sein Vater, Benno Besson (1922–2006), war ein Pionier des modernen Theaters und leitete unter anderem die Comédie de Genève sowie das Berliner Ensemble. Philippe wuchs also in einem Umfeld auf, das vom Geist Bertolt Brechts und anderen Theatergrößen durchdrungen war. Kein Wunder also, dass der Weg zur Bühne beinahe vorgezeichnet war.

Geschwister:

Philippe hat mehrere Halbgeschwister aus den verschiedenen Beziehungen seines Vaters:

  • Katharina Thalbach: Geboren 1954, ist sie eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen und Regisseurinnen. Ihre Mutter war die Schauspielerin Sabine Thalbach. Katharina machte sich mit Theater- und Filmrollen einen großen Namen, unter anderem in “Die Blechtrommel” oder “Der Untergang”.
  • Pierre Besson: Geboren 1967 in Ost-Berlin, ist ebenfalls ein erfolgreicher Schauspieler. Er ist der Sohn von Benno Besson und der bekannten Schauspielerin Ursula Karusseit. Pierre spielte unter anderem am Schauspiel Frankfurt und in Filmproduktionen wie „Tatort“ oder „Der Baader Meinhof Komplex“ mit.
  • Madeleine Besson: Über sie ist öffentlich weniger bekannt, doch auch sie ist eine Tochter Benno Bessons.

Diese Konstellation zeigt die enge Verwobenheit der Familie Besson mit der Theaterlandschaft Europas.

Frühe Einflüsse und Werdegang

Bereits in jungen Jahren spielte Philippe kleinere Rollen unter der Regie seines Vaters. Seine offizielle Ausbildung zum Regisseur begann er 1986 als Hospitant am renommierten Burgtheater Wien. Es folgten Stationen an zahlreichen Bühnen: Schauspielhaus Zürich, Comédie de Genève, Ulmer Theater, und viele andere. Die frühe Prägung durch das politische und künstlerisch anspruchsvolle Theater seines Vaters ist in seinem Werk deutlich spürbar.

Zwischen 1999 und 2007 leitete er das Kinder- und Jugendtheater am Hans-Otto-Theater Potsdam. Hier inszenierte er Stücke, die weit über den üblichen Anspruch des Genres hinausgingen. Seine Produktion „Wir alle für immer zusammen“ wurde 2007 für den Deutschen Theaterpreis Der Faust nominiert – eine der höchsten Auszeichnungen im deutschsprachigen Theater.

Regiestil und bedeutende Inszenierungen

Philippe Besson ist bekannt für einen Regiestil, der klassische Stoffe in neue, lebendige Kontexte überträgt. Er arbeitet häufig mit zeitgenössischer Musik, visuellen Effekten und einem intensiven Schauspieler*innen-Coaching. Sein Repertoire reicht von Molière über Brecht bis zu modernen Autoren wie David Greig.

Einige seiner herausragenden Inszenierungen umfassen:

  • „Der gute Mensch von Sezuan“ (Bertolt Brecht)
  • „Tartuffe“ (Molière)
  • „Der Biberpelz“ mit Katharina Thalbach und Pierre Besson
  • Zahlreiche Kinderstücke in Berlin, Dresden, Zürich und Potsdam

Seine Stücke werden nicht nur für ihre handwerkliche Qualität, sondern auch für ihre emotionale Tiefe geschätzt. Immer wieder greift Besson gesellschaftliche Themen auf – wie Gerechtigkeit, Identität, Familie und Zugehörigkeit.

Verwechslung mit Philippe Besson, dem Schriftsteller

Ein häufiges Missverständnis besteht in der Verwechslung mit dem französischen Schriftsteller Philippe Besson, geboren 1967 in Barbezieux-Saint-Hilaire. Dieser Besson ist vor allem bekannt für Romane wie „In the Absence of Men“, „Son frère“ (verfilmt von Patrice Chéreau), oder „Arrête avec tes mensonges“, der 2022 verfilmt wurde.

Während der Regisseur in der Theaterwelt zu Hause ist, bewegt sich der Schriftsteller im literarischen Feld. Beide sind unabhängig voneinander – es gibt keine familiäre Verbindung zwischen ihnen. Der französische Philippe Besson ist offen homosexuell, lebt in Paris und ist journalistisch sowie als Drehbuchautor aktiv.

Privates: Philippe Bessons Partner & Leben abseits der Bühne

Über das Privatleben des Regisseurs Philippe Besson ist nur wenig bekannt. Im Gegensatz zum Schriftsteller gleichen Namens hält er sich aus der Öffentlichkeit weitgehend heraus. Es gibt keine öffentlichen Informationen über seine Partner oder familiären Status.

Was jedoch deutlich wird: Sein Leben ist dem Theater gewidmet. Er lebt zurückgezogen und konzentriert sich auf seine künstlerischen Arbeiten. Interviews und Auftritte sind selten – dafür spricht seine Bühne für ihn.

Bedeutung im heutigen Theater

Philippe Besson gehört zu jenen Theatermenschen, die im Schatten des Rampenlichts Großes leisten. Seine Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen gelten als besonders wegweisend. Während andere Theatermacher sich mit Star-Ensembles und Großproduktionen profilieren, arbeitet Besson meist still und effektiv im Hintergrund – oft mit großer sozialer Wirkung.

Zudem gelingt es ihm, generationsübergreifende Produktionen auf die Bühne zu bringen – wie das Projekt „Roter Hahn im Biberpelz“ mit seinen Halbgeschwistern Katharina Thalbach und Pierre Besson zeigt. Diese Zusammenarbeit innerhalb der Familie ist ein eindrucksvolles Zeugnis des künstlerischen Erbes, das von Benno Besson weitergetragen wird.

Fazit

Philippe Besson ist nicht nur ein Regisseur, sondern ein Kulturschaffender im wahrsten Sinne des Wortes. Seine Biografie ist ein Spiegel europäischer Theatergeschichte. Aus dem Schatten seines berühmten Vaters ist er längst herausgetreten – und hat sich mit seinen eigenständigen, poetischen und oft tief berührenden Inszenierungen einen festen Platz im deutschsprachigen Theater gesichert.

Wer das Theater liebt, sollte die Arbeiten von Philippe Besson nicht verpassen – sei es auf der Bühne in Berlin, Dresden oder Potsdam. Seine Handschrift bleibt einzigartig, seine Themen relevant und sein Wirken inspirierend.

Dieser Artikel wurde veröffentlicht auf Wissen Themen For: Philippe Besson – dein Blog für fundierte Porträts, Kultur und Wissen.

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button