Benjamin Piwko: Schauspieler, Vater, Tänzer – alles über sein Leben und seine Filme

Der Name Benjamin Piwko taucht in den letzten Jahren immer häufiger in Suchmaschinen und Schlagzeilen auf. Viele Menschen wollen wissen: „Wer ist Benjamin Piwko?“, „Wie alt ist er?“, „Ist er noch mit Felicitas Woll zusammen?“, „Wer war seine Ehefrau?“, „Hat er Kinder?“ oder „Welche Filme und Serien hat er gespielt?“. Hinzu kommen Fragen nach seinem Auftritt bei „Let’s Dance“ oder seinem Engagement bei der Serie „Rote Rosen“.
Dieser Artikel gibt Antworten auf all diese Fragen – fundiert, ausführlich und in einer klaren Struktur, sodass Leser:innen einen vollständigen Überblick über das Leben, die Karriere und das Privatleben des Schauspielers und Kampfkünstlers erhalten.
Wer ist Benjamin Piwko?
Benjamin Max Piwko ist ein deutscher Kampfkunst-Meister, Schauspieler und Speaker, geboren am 11. April 1980 in Hamburg. Sein Lebensweg ist geprägt von außergewöhnlicher Disziplin und der Fähigkeit, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.
Bereits im Säuglingsalter verlor er durch eine Virusinfektion sein Gehör. Für viele wäre das eine unüberwindbare Barriere gewesen – nicht aber für ihn. Piwko lernte früh, Körpersprache, Mimik und Lippenlesen einzusetzen, und später auch zu sprechen. Seine Eltern unterstützten ihn intensiv. Später machte er sich einen Namen als Kampfkunst-Lehrer, Stuntfighter und Schauspieler.
Besondere Bekanntheit erlangte er durch seine Rolle im Tatort „Totenstille“ (2016) und seine Teilnahme bei „Let’s Dance“ (2019), wo er die Zuschauer mit seiner Leistung begeisterte und bewies, dass Inklusion auch in der Unterhaltungswelt selbstverständlich sein kann.
Benjamin Piwko Alter
Benjamin Piwko wurde am 11. April 1980 geboren. Er ist damit 45 Jahre alt (Stand September 2025). Sein Geburtsdatum wird in allen seriösen Quellen übereinstimmend genannt, darunter Wikipedia und Branchenverzeichnisse.
Frühe Kindheit und Ausbildung
Schon als Kind war für Piwko klar, dass er seine vermeintliche Einschränkung nicht als Hindernis akzeptieren wollte. In der Schweiz lernte er an einer speziellen Schule für Hörgeschädigte bei der Audiopädagogin Susann Schmid-Giovannini zu sprechen. Zurück in Deutschland besuchte er die Schule für Schwerhörige in Hamburg.
Im Alter von nur sechs Jahren begann er mit Judo. Später folgten weitere Disziplinen wie Aikidō, Escrima, Thai-Boxen und Wing Chun. Sein Talent, seine Leidenschaft und seine Ausdauer führten ihn 2005 bis nach Hawaiʻi, wo er bei Großmeister Al Dacascos eine anspruchsvolle Schwarzgurtprüfung ablegte.
Neben seiner Kampfkunst entwickelte er einen eigenen Stil in der Selbstverteidigung, trat als Stuntfighter auf und choreografierte Kampfszenen. Diese Erfahrung öffnete ihm die Tür zur Schauspielerei, da er nicht nur physisch, sondern auch mimisch und gestisch beeindrucken konnte.
Schauspielkarriere
Piwko wagte früh den Schritt vor die Kamera. Zunächst wirkte er als Stuntman in Action-Produktionen mit. Seine Schauspielkarriere nahm Fahrt auf, als er 2016 im Tatort „Totenstille“ die Hauptrolle des gehörlosen Lippenlesers Ben Lehner übernahm. Diese Episode brachte ihm nicht nur viel Lob von Kritikern, sondern öffnete auch die Tür zu weiteren TV-Produktionen.
Zu seinen wichtigsten Rollen gehören:
- Tatort: „Totenstille“ (2016) – Hauptrolle Ben Lehner
- Wer einmal stirbt dem glaubt man nicht (2020, ARD) – Bodyguard Köhn
- Du sollst hören (2022, ZDF) – Simon Ebert, Vater eines gehörlosen Kindes
- WaPo Bodensee (2023, Serie, Episodenrolle)
- Mordsschwestern – Verbrechen ist Familiensache (2024, Serie, Episodenrolle)
- Rote Rosen (2025, ARD-Telenovela, Rolle „Mika“)
Seine Rollen haben eines gemeinsam: Sie greifen immer wieder gesellschaftlich relevante Themen auf – sei es Inklusion, Familienkonflikte oder moralische Entscheidungen.
„Benjamin Piwko Let’s Dance“
Ein Meilenstein seiner öffentlichen Karriere war seine Teilnahme an der RTL-Show „Let’s Dance“ im Jahr 2019. Mit seiner Tanzpartnerin Isabel Edvardsson stellte er sich Woche für Woche neuen Herausforderungen – ohne hören zu können, wann die Musik einsetzt oder wie der Rhythmus läuft.
Stattdessen arbeitete das Team mit visuellen Startsignalen und intensivem Training. Das Publikum belohnte ihn mit großem Zuspruch, und die Jury lobte seine Präzision, Ausdrucksstärke und Disziplin. Am Ende erreichte er den 3. Platz – ein sensationeller Erfolg und ein starkes Zeichen für Inklusion im Fernsehen.
Seine Auftritte bei „Let’s Dance“ machten ihn einem Millionenpublikum bekannt und ebneten ihm den Weg zu noch mehr Film- und Serienrollen.
„Benjamin Piwko Rote Rosen“
2025 war Piwko Teil der beliebten ARD-Telenovela „Rote Rosen“. Er spielte die Figur Mika und brachte damit gehörlose Repräsentation in ein Format, das täglich ein großes Publikum erreicht.
Die Produktion wurde für ihre inklusiven Arbeitsmethoden gelobt: klare visuelle Signale am Set, Dolmetscher für Gebärdensprache und enge Zusammenarbeit im Team. Piwkos Auftritt zeigte, dass Barrierefreiheit auch in langlaufenden Serien möglich ist.
Buch: „Man hört nur mit dem Herzen gut“
2019 veröffentlichte Piwko sein Buch „Man hört nur mit dem Herzen gut: Was man von Gehörlosen lernen kann“. Darin beschreibt er seinen Lebensweg, seine Erfahrungen als Gehörloser in einer hörenden Welt und die Bedeutung von Körpersprache und Achtsamkeit.
Das Buch ist nicht nur Autobiografie, sondern auch ein Plädoyer für Empathie und für die Idee, dass Kommunikation weit über gesprochene Worte hinausgeht.
Privatleben: Beziehungen und Ehe
„Benjamin Piwko und Veronica Miller Piwko“
2014 heiratete er die US-amerikanische Bodybuilderin Veronica Miller Piwko. Die Ehe hielt bis 2020. Die Scheidung wurde 2021 öffentlich bestätigt.
„Benjamin Piwko Felicitas Woll getrennt“

Nach der Ehe mit Miller war Piwko mit der Schauspielerin Felicitas Woll liiert, bekannt aus der Serie „Berlin, Berlin“. Die Beziehung hielten beide lange privat, erst 2021 machten sie sie öffentlich – inklusive der Bestätigung einer gemeinsamen Tochter.
2024/2025 bestätigten Medienberichte jedoch die Trennung des Paares. Beide betonen Diskretion und stellen das Wohl ihrer Tochter in den Vordergrund.
„Benjamin Piwko Kinder“
Benjamin Piwko ist Vater einer Tochter mit Felicitas Woll. Zu ihrem Geburtsjahr kursieren unterschiedliche Angaben: Manche Medien nennen 2017, andere 2018. Klar ist: Die Tochter wächst zweisprachig auf – in Deutsch und in Deutscher Gebärdensprache.
Für Piwko ist dies ein Herzensthema. Er betont in Interviews, wie wichtig es ist, Kinder von Anfang an in einer inklusiven und respektvollen Kommunikationskultur zu erziehen.
Wirkung und Bedeutung
Benjamin Piwko ist heute weit mehr als ein Schauspieler. Er ist ein Symbol für Inklusion. Durch seine TV-Auftritte, seine Bücher und Interviews zeigt er, dass Gehörlosigkeit nicht gleichbedeutend mit Begrenzung ist.
Sein Leben verdeutlicht, dass Barrieren im Kopf größer sind als die in der Realität. Mit Disziplin, Leidenschaft und Durchhaltevermögen schaffte er es, sowohl im Sport als auch in der Kunst erfolgreich zu sein.
Er nutzt seine Bekanntheit, um Menschen für Gebärdensprache zu sensibilisieren und für die Rechte Gehörloser einzutreten. Damit ist er ein wichtiger Botschafter für Diversität und Barrierefreiheit.
Zusammenfassung der wichtigsten Fakten (FAQ)
- Wer ist Benjamin Piwko? – Gehörloser deutscher Schauspieler und Kampfkunst-Meister, bekannt aus Tatort, „Let’s Dance“ und „Rote Rosen“.
- Benjamin Piwko Alter – Geboren 11. April 1980, 45 Jahre alt (2025).
- Benjamin Piwko Ehefrau – 2014 bis 2020 verheiratet mit Veronica Miller (geschieden).
- Benjamin Piwko Felicitas Woll getrennt – Beziehung mit Schauspielerin Felicitas Woll; 2024/25 Trennung bestätigt.
- Benjamin Piwko und Veronica Miller Piwko – Ehe mit der US-Bodybuilderin, 2014–2020.
- Benjamin Piwko Kinder – Eine Tochter mit Felicitas Woll (geb. 2017 oder 2018).
- Benjamin Piwko Let’s Dance – 2019 Teilnehmer, 3. Platz, erster gehörloser Kandidat der Show.
- Filme von Benjamin Piwko – „Tatort: Totenstille“ (2016), „Wer einmal stirbt dem glaubt man nicht“ (2020), „Du sollst hören“ (2022), diverse Serienrollen (2023–2025).
- Benjamin Piwko Rote Rosen – 2025 Gastrolle als „Mika“.
Fazit
Benjamin Piwko ist ein Mann, der immer wieder beweist: Einschränkungen existieren nur im Kopf. Vom gehörlosen Kleinkind über den Kampfkunst-Meister bis hin zum Schauspieler und Publikumsliebling bei „Let’s Dance“ hat er sich immer wieder neu erfunden.
Seine Film- und Fernsehrollen, sein Engagement für Inklusion und sein offener Umgang mit privaten Themen machen ihn zu einem wichtigen Vorbild. Ob als Kämpfer auf der Matte, als Tänzer auf der Bühne oder als Schauspieler vor der Kamera – Piwko inspiriert, motiviert und verbindet Welten.
Dieser Artikel erscheint auf dem Blog „Wissen Themen Prominente“.