Wer ist Selina Freitag? – Die aufstrebende Skisprung-Hoffnung Deutschlands
Selina Alma Freitag ist eine der bekanntesten deutschen Skispringerinnen der neuen Generation. Sie wurde am 19. Mai 2001 in Erlabrunn, Breitenbrunn (Sachsen) geboren und gehört zum Verein SG Nickelhütte Aue. Schon früh wurde sie vom Skisprung-Fieber gepackt – kein Wunder, denn sie stammt aus einer echten Skisprung-Familie. Ihr Vater Holger Freitag war selbst ein erfolgreicher Springer zu DDR-Zeiten, und ihr Bruder Richard Freitag zählt zu den bekanntesten Gesichtern des deutschen Skispringens der letzten Jahre.
Selina Freitag ist heute eine feste Größe im deutschen Damen-Nationalteam und hat sich durch Ehrgeiz, Technik und mentale Stärke einen Namen gemacht. Ihre persönliche Bestweite liegt bei 202 Metern – erreicht im März 2025 in Vikersund. Damit ist sie die erste deutsche Skispringerin, die die magische 200-Meter-Marke übertraf.
Selina Freitag Alter und sportlicher Hintergrund
Selina Freitag ist derzeit 24 Jahre alt (Stand 2025). Mit nur sechs Jahren begann sie das Skispringen und zeigte schon früh außergewöhnliches Talent. Durch ihren familiären Hintergrund erhielt sie nicht nur die nötige Unterstützung, sondern auch das technische Verständnis, das im Skispringen essenziell ist.
Nach erfolgreichen Jahren im Nachwuchsbereich – unter anderem mit Podestplätzen im Alpencup und Continental Cup – gab sie 2019 ihr Weltcup-Debüt in Oberstdorf. In den folgenden Jahren arbeitete sie sich stetig nach oben, überzeugte mit stabilen Sprüngen und immer besserer Konstanz.
Familie und Herkunft
Selinas sportlicher Weg ist eng mit ihrer Familie verbunden. Ihr Vater Holger Freitag war 1983 der erste DDR-Skispringer, der einen Weltcup gewann. Heute arbeitet er als Orthopäde, bleibt dem Sport aber als Unterstützer und Mentor verbunden. Ihr Bruder Richard Freitag war viele Jahre eine der prägenden Figuren im deutschen Herrenskispringen und Vorbild für seine jüngere Schwester. Auch ihr zweiter Bruder Christian ist im Wintersport aktiv.
Das familiäre Umfeld spielte somit eine zentrale Rolle in Selinas Entwicklung – sowohl durch sportliche Motivation als auch durch emotionale Rückendeckung.
Sportliche Karriere und Erfolge
Der Durchbruch gelang Selina Freitag in der Saison 2022/23, als sie sich dauerhaft im Weltcup etablierte und mehrere Top-10-Platzierungen erreichte. Spätestens bei der Nordischen Ski-WM 2023 in Planica machte sie auf sich aufmerksam, als sie mit der Damenmannschaft und im Mixed-Team Goldmedaillen gewann.
Ein weiterer Höhepunkt folgte 2025 bei der Weltmeisterschaft in Trondheim. Dort gewann sie Silber auf der Normalschanze, Silber auf der Großschanze und Bronze im Team – ein Meilenstein ihrer Karriere. Diese Leistungen unterstrichen ihren Status als Deutschlands aktuell erfolgreichste Skispringerin.
Ihre Bestweite von 202 Metern, gesprungen im März 2025 in Vikersund, markiert zugleich einen historischen Moment: Als erste deutsche Frau überquerte sie die 200-Meter-Grenze – ein Sprung, der sie in die Geschichtsbücher brachte.
Selina Freitag und Justin Lisso – Eine sportliche Verbindung
In der Öffentlichkeit wird häufig über eine mögliche Beziehung zwischen Selina Freitag und Justin Lisso gesprochen. Beide gehören zum deutschen Skisprung-Nationalteam und treten regelmäßig bei denselben Wettbewerben an. In Interviews erwähnte Selina, dass sie Justin als wichtigen Menschen in ihrem Umfeld sieht – ob als enger Freund oder Partner, bleibt bewusst privat gehalten.
Ihre gegenseitige Unterstützung ist jedoch offensichtlich: Während der Saison feuern sie sich gegenseitig an, trainieren zusammen und sind Teil eines starken Teamgeists, der im deutschen Skispringen längst Einzug gehalten hat.
Der schwere Sturz und ihre Rückkehr
Wie viele Skispringerinnen musste auch Selina Rückschläge hinnehmen. Besonders in Erinnerung bleibt ihr Sturz in Willingen im Januar 2022. Während eines Sprungs berührte sie mit dem rechten Ski einen Zweig im Anlauf, verlor das Gleichgewicht und stürzte hart auf den Hang. Glücklicherweise blieb sie weitgehend unverletzt, zeigte sich schon kurz darauf wieder auf der Schanze und bewies enorme mentale Stärke.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich im Dezember 2024, als sie bei einem Trainingssprung in China stürzte. Sie teilte später ein Foto ihrer Verletzungen und zeigte, wie gefährlich dieser Sport bleiben kann. Doch auch hier kehrte sie mit Entschlossenheit zurück, stärker und fokussierter als zuvor.
Diese Rückkehr nach Stürzen und Rückschlägen zeigt ihre charakterliche Reife und ihren unbeugsamen Willen, sich niemals entmutigen zu lassen – Eigenschaften, die sie bei Fans und Teamkollegen gleichermaßen beliebt machen.
Engagement und Stimme für Gleichberechtigung
Neben ihren sportlichen Erfolgen wurde Selina Freitag auch durch ihr offenes Auftreten bekannt. Im Januar 2025 sorgte sie für Aufsehen, als sie sich zur ungleichen Preisvergabe im Skispringen äußerte.
Während männliche Athleten für einen Sieg ein hohes Preisgeld erhielten, bekam Selina für einen Qualifikationssieg lediglich ein „Geschenkpaket“ mit Shampoo, Handtuch und Lotion. Statt sich zu beschweren, sprach sie ruhig, aber bestimmt über die offensichtliche Ungleichbehandlung zwischen Männern und Frauen im Skispringen.
Ihre ehrliche Art machte sie zu einer Stimme für Fairness und Gleichberechtigung im Wintersport. Viele Sportfans und Kolleginnen lobten ihren Mut, das Thema offen anzusprechen. Kurz darauf kündigte der internationale Verband (FIS) an, die Preisstruktur zu überarbeiten – ein Zeichen, dass Athletinnen wie Selina gehört werden.
Persönlichkeit und Leben abseits der Schanze
Abseits des Rampenlichts ist Selina Freitag eine bodenständige junge Frau. In Interviews beschreibt sie sich als ruhig, konzentriert und diszipliniert. Sie liebt Musik, spielt Gitarre und strickt in ihrer Freizeit – ein ruhiger Ausgleich zu den Adrenalinschüben auf der Schanze.
Ihr Beruf laut offizieller FIS-Angabe ist „Custom Officer“ (Zollbeamtin), was zeigt, dass sie neben ihrer sportlichen Karriere auch einen beruflichen Weg verfolgt – eine Seltenheit auf Spitzensportniveau.
Zukunftsausblick
Mit ihren 24 Jahren hat Selina Freitag noch viele aktive Jahre im Spitzensport vor sich. Sie zählt mittlerweile zu den Top-Springerinnen der Welt und gilt als eine der deutschen Medaillenhoffnungen für die Olympischen Spiele 2026 in Mailand-Cortina.
Ihre technische Präzision, ihr starkes Nervenkostüm und ihre stetige Weiterentwicklung machen sie zu einer der spannendsten Athletinnen ihrer Generation. Nach überstandenen Stürzen und großen Erfolgen steht sie symbolisch für Leidenschaft, Durchhaltevermögen und Gleichberechtigung im Sport.
Selina Freitag ist damit weit mehr als „die Schwester von Richard Freitag“ – sie ist ein eigenständiger Star des Wintersports und ein Vorbild für junge Athletinnen, die sich in einer männerdominierten Disziplin durchsetzen wollen.
Abschließender Gedanke:
Selina Freitag verkörpert die neue Generation des Skispringens – kraftvoll, diszipliniert, modern und zugleich menschlich nahbar. Mit ihrer Entschlossenheit und ihrem Mut, auch unbequeme Themen anzusprechen, inspiriert sie Fans und Mitstreiter gleichermaßen. Ihre Geschichte ist ein Beweis dafür, dass Leidenschaft und Wille Berge versetzen – oder eben Schanzen bezwingen können.
Dieser Artikel wurde exklusiv verfasst für das Blog-Magazin „Wissen Themen“.
Sie können auch lesen: Joachim Gössner – Vater von Miriam Neureuther und Bergführer aus dem Allgäu



