Justin Lisso – Der talentierte Skispringer aus Deutschland und sein Weg zurück auf die Schanze
Justin Lisso ist ein deutscher Skispringer, der durch seinen unerschütterlichen Ehrgeiz und seine beeindruckenden Leistungen auf der Schanze Bekanntheit erlangte. Geboren am 12. Dezember 1999 in Deutschland, wuchs Lisso in Thüringen auf und fand schon früh seine Leidenschaft für das Skispringen. Sein Heimatverein ist der WSV Schmiedefeld am Rennsteig e.V., einer der traditionsreichsten Wintersportvereine der Region. Mit einer Körpergröße von etwa 182 Zentimetern und seiner athletischen Statur zählt er zu den Hoffnungsträgern im deutschen Skisprungteam.
Sein Talent zeigte sich bereits in jungen Jahren, als er 2015 erstmals im Alpen-Cup antrat. Seitdem hat er sich Schritt für Schritt in der internationalen Skisprungszene etabliert und zählt heute zu den aufstrebenden Athleten des Deutschen Skiverbands (DSV).
Der Weg zum professionellen Skispringer
Schon als Kind war Justin von der Faszination des Fliegens begeistert. Inspiriert von anderen deutschen Skispringern begann er früh mit dem Training und zeigte außergewöhnliches Talent. Unter der Anleitung erfahrener Trainer in Thüringen entwickelte er die technische Präzision und mentale Stärke, die ein erfolgreicher Springer benötigt.
Sein internationaler Durchbruch gelang ihm 2018, als er bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Kandersteg mit dem deutschen Team die Goldmedaille im Mannschaftsspringen gewann. Dieses Ereignis war ein Wendepunkt in seiner Karriere – Lisso bewies, dass er das Potenzial besitzt, in der Weltelite mitzumischen.
Nach mehreren erfolgreichen Auftritten im Continental Cup durfte er 2021/22 erstmals im Weltcup antreten. Sein bestes Ergebnis erzielte er im Januar 2022 beim Weltcup in Titisee-Neustadt, wo er den 11. Platz belegte – ein beachtliches Resultat für einen Newcomer.
Rückschläge und Verletzungen – Der Kampf um das Comeback
Der Weg eines Spitzensportlers ist selten frei von Rückschlägen, und auch Justin Lisso blieb davon nicht verschont. Im Jahr 2019 zog er sich einen Syndesmosebandriss im linken Sprunggelenk zu, der ihn mehrere Monate außer Gefecht setzte. Nach intensiver Rehabilitation kehrte er zwar zurück, doch das nächste Unglück ließ nicht lange auf sich warten.
Im Juni 2023 erlitt Lisso im Training einen Kreuzbandriss im rechten Knie – eine Verletzung, die viele Karrieren abrupt beendet. Doch Justin bewies bemerkenswerte mentale Stärke. In Interviews betonte er, dass Aufgeben für ihn keine Option sei. „Ich kämpfe mich zurück – Schritt für Schritt“, sagte er in einem Interview mit einem deutschen Sportmagazin.
Nur wenige Monate später, im August 2024, erlitt er leider erneut einen Kreuzbandriss im gleichen Knie. Damit war klar, dass er die gesamte Saison 2024/25 verpassen würde. Dennoch blieb Lisso optimistisch und konzentriert sich seither auf seinen Wiederaufbau mit dem Ziel, zur Saison 2025/26 stärker denn je zurückzukehren.
Sein Stil und seine Stärken als Skispringer
Justin Lisso ist bekannt für seine ruhige Fluglage und seine starke Absprungtechnik. Er kombiniert technische Präzision mit hoher Körperkontrolle – eine seltene Mischung, die ihn besonders auf Großschanzen stark macht. Seine persönliche Bestweite liegt bei 207,5 Metern, erreicht 2023 in Bad Mitterndorf, was seine Klasse eindrucksvoll unterstreicht.
Trainer loben an Lisso vor allem seine analytische Denkweise. Er versteht die technischen Aspekte des Skispringens sehr genau und arbeitet akribisch an kleinen Details – sei es die Anfahrtsgeschwindigkeit, die Flughaltung oder der Landewinkel. Diese Detailverliebtheit macht ihn zu einem außergewöhnlich reflektierten Sportler.
Justin Lisso privat – Freundin, Familie und Persönliches
Auch abseits der Schanze ist Justin Lisso eine interessante Persönlichkeit. Er gilt als bodenständig, humorvoll und teamorientiert. Seine Familie spielt in seinem Leben eine wichtige Rolle – insbesondere sein Vater, der selbst im nordischen Sport aktiv war und Justin früh für den Wintersport begeisterte.
In Bezug auf sein Privatleben hält sich Lisso jedoch meist bedeckt. Es gibt Spekulationen über eine mögliche Beziehung zur Skispringerin Selina Freitag, da beide regelmäßig gemeinsam auf Wettkämpfen und Trainingslagern anzutreffen sind und sich gegenseitig unterstützen. Offiziell bestätigt wurde dies allerdings nie, und beide Sportler bewahren ihr Privatleben weitgehend vor der Öffentlichkeit.
Zu seinem aktuellen Beziehungsstatus oder einer festen Freundin gibt es daher keine verlässlichen Informationen. Bekannt ist jedoch, dass Lisso in seiner Freizeit gerne mit Freunden unterwegs ist, gern grillt und Zeit in der Natur verbringt.
Social Media und Öffentlichkeitsauftritt
Wie viele junge Sportler nutzt auch Justin Lisso die sozialen Medien, um mit Fans in Kontakt zu treten und Einblicke in sein Training zu geben. Auf Instagram teilt er regelmäßig Fotos von Trainingslagern, Teamveranstaltungen und besonderen Momenten im Skisprungzirkus.
Sein Account zeigt nicht nur den Profisportler, sondern auch den Menschen hinter dem Helm – einen jungen Athleten, der mit Leidenschaft, Disziplin und einer positiven Einstellung seinen Traum lebt. Seine Posts sind authentisch und motivierend, und viele Fans schätzen seine Offenheit und Bodenständigkeit.
Auch der Deutsche Skiverband (DSV) hebt ihn in seinen Athletenprofilen regelmäßig hervor und beschreibt ihn als ehrgeizig, teamfähig und ehrlichen Kämpfer mit großem Potenzial für die Zukunft.
Beziehung zu Selina Freitag
In der Skisprungwelt ist Selina Freitag, die jüngere Schwester von Richard Freitag, ebenfalls eine bekannte Größe. Zwischen ihr und Justin Lisso besteht eine enge sportliche Freundschaft, die immer wieder für Spekulationen sorgt. Beide gehören zur jungen Generation des deutschen Skispringens und werden oft gemeinsam bei Teamveranstaltungen oder in Interviews gesehen.
Fans vermuten seit längerem, dass zwischen den beiden mehr als nur Freundschaft besteht – insbesondere, da sie sich häufig gegenseitig auf Social Media unterstützen. Doch weder Selina noch Justin haben dies bisher bestätigt. Vielmehr scheint sie eine starke gegenseitige Motivation und sportliche Verbundenheit zu verbinden – zwei junge Talente, die denselben Traum verfolgen: Erfolg auf der Schanze.
Ausblick: Zukunft und Ziele
Nach zwei schweren Verletzungen steht Justin Lisso nun vor einer entscheidenden Phase seiner Karriere. Der Fokus liegt auf der vollständigen Genesung und einem erfolgreichen Comeback. Sein erklärtes Ziel: die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand-Cortina.
Viele Experten trauen ihm diesen Schritt zu. Seine technische Stärke, seine mentale Widerstandsfähigkeit und sein Engagement machen ihn zu einem der interessantesten deutschen Nachwuchsspringer. Sollte er verletzungsfrei bleiben, könnte er in den kommenden Jahren zu einer festen Größe im Weltcup werden.
Fazit
Justin Lisso ist weit mehr als nur ein talentierter Skispringer – er ist ein Symbol für Durchhaltevermögen, Leidenschaft und Kampfgeist. Trotz Rückschlägen kämpft er unbeirrt für seinen Traum, eines Tages zu den besten Skispringern der Welt zu gehören. Mit seiner positiven Ausstrahlung, seiner Bodenständigkeit und seinem unermüdlichen Ehrgeiz ist er nicht nur ein Vorbild für junge Sportler, sondern auch ein Hoffnungsträger für den deutschen Skisprung.
Auf seinem weiteren Weg wird entscheidend sein, ob er nach seinen Verletzungen an die frühere Form anknüpfen kann. Doch wer Justin Lisso kennt, weiß: Er wird alles geben, um wieder zu fliegen – denn Aufgeben ist für ihn keine Option.
Artikel erstellt für „Wissen Themen“ – dein Magazin für spannende Porträts und Hintergrundgeschichten.
Sie können auch lesen: Lou Jeanmonnot – Wer ist die französische Biathlon-Sensation?



