Biografie

Bert Trautmann Ehepartner: Liebe, Tragödie und Vermächtnis des Fußballidols

Wenn man über die großen Legenden des Fußballs spricht, fällt ein Name in besonderer Weise auf: Bernhard Carl „Bert“ Trautmann. Er war nicht nur ein herausragender Torwart, sondern auch ein Mann, dessen Lebensgeschichte von Dramatik, Schmerz und außergewöhnlichem Erfolg geprägt war. Von einem ehemaligen Fallschirmjäger im Zweiten Weltkrieg zum gefeierten Idol in England – Trautmanns Lebensweg ist einzigartig.

Neben seiner sportlichen Karriere spielte auch sein privates Leben eine bedeutende Rolle. Bert Trautmann Ehepartner, seine Kinder und die Tragödien, die er durchstehen musste, zeigen, dass sich hinter der Fassade eines Sporthelden ein Mensch mit tiefen emotionalen Höhen und Tiefen verbarg. In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf sein Leben, seine Ehen, die tragischen Schicksalsschläge in seiner Familie und seine Todesursache.

Wer ist Bert Trautmann?

Bert Trautmann wurde am 22. Oktober 1923 in Bremen geboren. Schon früh zeigte sich sein sportliches Talent, zunächst jedoch nicht im Fußball, sondern im Handball. Als junger Mann wurde er in den Wirren des Zweiten Weltkriegs als Soldat eingezogen und kämpfte als Fallschirmjäger. Gegen Ende des Krieges geriet er in britische Kriegsgefangenschaft – eine Zäsur in seinem Leben, die ihn schließlich nach England brachte.

Nach seiner Entlassung blieb Trautmann in Großbritannien und fand im Fußball seine neue Berufung. Obwohl ihm anfangs Misstrauen entgegenschlug – viele Engländer sahen in ihm „den Deutschen“ – konnte er durch herausragende Leistungen auf dem Spielfeld Herzen und Respekt gewinnen.

Sein größter sportlicher Triumph war das FA-Cup-Finale 1956, als er mit Manchester City gegen Birmingham City spielte. Trotz eines schweren Halswirbelbruchs, den er sich während des Spiels zuzog, spielte er das Match zu Ende und sicherte seinem Team den Sieg. Dieses Ereignis machte ihn endgültig zur Legende.

Wer ist Bert Trautmann Ehepartner? – Seine drei großen Ehen

Neben dem Fußball war Bert Trautmanns Privatleben von mehreren Ehen geprägt. Jede seiner Ehepartnerinnen spielte eine wichtige Rolle in unterschiedlichen Phasen seines Lebens.

1. Ehe mit Margaret Friar

Im Jahr 1950 heiratete Bert Trautmann Margaret Friar, die Tochter eines Vereinsfunktionärs von St. Helens Town, einem Amateurverein in England. Mit ihr baute er seine erste Familie auf. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor: John, Mark und Stephen.

Margaret stand während seiner größten sportlichen Erfolge an seiner Seite. Doch die Ehe hatte auch dunkle Kapitel – insbesondere durch den tragischen Tod ihres ältesten Sohnes John.

Die Ehe hielt mehr als zwei Jahrzehnte, doch um 1972 folgte die Scheidung.

2. Ehe mit Ursula von der Heyde

Nach dem Ende seiner ersten Ehe heiratete Trautmann in den 1970er Jahren die Deutsche Ursula von der Heyde. Sie lernten sich während seiner Tätigkeit als Trainer und Entwicklungshelfer in Burma (Myanmar) kennen. Diese Ehe begleitete ihn durch eine Phase der beruflichen Neuorientierung, in der er verstärkt als Coach tätig war.

Allerdings hielt auch diese Ehe nicht dauerhaft. Im Jahr 1982 wurde die Verbindung geschieden.

3. Ehe mit Marlis

In den 1990er Jahren heiratete Trautmann schließlich Marlis, mit der er seine späten Lebensjahre verbrachte. Mit ihr zog er nach Spanien, wo er bis zu seinem Tod lebte. Marlis war die Frau an seiner Seite, als er sich aus der Öffentlichkeit zurückzog und einen ruhigeren Lebensabschnitt genoss.

Diese Ehe dauerte bis zu seinem Tod im Jahr 2013 und war die stabilste Phase seines privaten Lebens.

Bert Trautmann Kinder – Glück und Tragödie

Die Kinder von Bert Trautmann waren für ihn Quelle großer Freude, aber auch Anlass tiefster Trauer.

  • John Trautmann: Der älteste Sohn von Bert und Margaret war erst fünf Jahre alt, als er bei einem Autounfall ums Leben kam. Dies geschah nur wenige Wochen nach dem legendären FA-Cup-Finale 1956. Der Schock war immens und erschütterte die Familie zutiefst.
  • Mark und Stephen: Seine beiden anderen Söhne wuchsen nach diesem tragischen Verlust auf, hielten jedoch stets das Andenken an ihren Vater hoch.
  • Weitere Kinder: Manche Quellen erwähnen zudem eine Tochter namens Frieda, mit der Trautmann später wieder Kontakt hatte, auch wenn ihre Geschichte weniger dokumentiert ist.

Der Tod seines Sohnes John war der schwerste Schicksalsschlag in Trautmanns Leben. Viele Weggefährten berichteten, dass er diesen Schmerz nie völlig überwinden konnte.

Bert Trautmann Todesursache

Bert Trautmann starb am 19. Juli 2013 im Alter von 89 Jahren in La Llosa, Spanien. Laut offiziellen Angaben war die Todesursache ein Herzinfarkt.

Bis zu seinen letzten Tagen lebte er zurückgezogen, jedoch in Zufriedenheit und in enger Verbundenheit mit seiner Frau Marlis. Sein Tod markierte das Ende einer der außergewöhnlichsten Fußballkarrieren der Nachkriegszeit.

Bert Trautmann – Ein außergewöhnliches Vermächtnis

Das Leben von Bert Trautmann ist geprägt von bemerkenswerten Kontrasten:

  • Vom Kriegsgefangenen zum Publikumsliebling in England.
  • Vom Helden des FA-Cups zum trauernden Vater.
  • Von drei gescheiterten und erfolgreichen Phasen seiner privaten Beziehungen zu einer stabilen späten Ehe.

Sein Vermächtnis ist nicht nur sportlicher Natur. Er ist ein Beispiel dafür, wie Menschen Brücken zwischen Kulturen bauen und durch ihre Leistungen alte Vorurteile überwinden können.

Fazit

Die Geschichte von Bert Trautmann ist eine der bemerkenswertesten Biografien der Fußballgeschichte. Seine Ehepartnerinnen spiegeln die verschiedenen Phasen seines Lebens wider – von sportlichem Ruhm über persönliche Tragödien bis hin zu einem ruhigen Lebensabend in Spanien.

Seine Kinder waren Teil seines Glücks, aber auch Teil seines größten Schmerzes. Der Verlust seines Sohnes John prägte ihn zutiefst. Sein Tod im Jahr 2013 durch einen Herzinfarkt bedeutete das Ende eines außergewöhnlichen Kapitels in der Fußball- und Zeitgeschichte.

Heute wird er nicht nur als Torwartlegende, sondern auch als Symbol für Menschlichkeit, Durchhaltevermögen und Versöhnung in Erinnerung behalten.

Zum Abschluss sei erwähnt: Dieser Artikel erscheint auf dem Blog Wissen Themen Prominente, wo wir regelmäßig spannende Biografien und historische Hintergründe veröffentlichen.

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button