Finanzen

Wie viel Kredit kann ich mir leisten? – maximale Kreditsumme realistisch berechnen

Ein Kredit eröffnet finanzielle Möglichkeiten – ob für den Autokauf, die Modernisierung der eigenen vier Wände oder die lang geplante Immobilie. Doch bevor man eine Finanzierung unterschreibt, stellt sich eine entscheidende Frage: Wie viel Kredit kann ich mir eigentlich leisten?

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre maximale Kreditsumme realistisch berechnen, welche Faktoren Ihre Kreditfähigkeit beeinflussen und welche Faustregeln Ihnen helfen, Ihre monatliche Rate sicher zu planen.

Zusammenfassung auf einen Blick:

  • Max. 30–40 % des Nettoeinkommens als Kreditrate
  • Realistische Haushaltsrechnung mit Puffer erstellen
  • Laufzeit, Zinsen und Tilgung immer gemeinsam betrachten
  • Rücklagen und Eigenkapital nicht vergessen
  • Lieber sicher finanzieren als zu knapp kalkulieren

Was bedeutet „Kredit leisten können“ überhaupt?

Die Frage, wie viel Kredit bekomme ich, zielt nicht auf den maximal möglichen Betrag ab, den eine Bank bewilligt, sondern auf die persönlich tragbare monatliche Belastung.

Ein Kredit ist langfristig – über Jahre oder Jahrzehnte. Umso wichtiger ist es, dass die monatliche Rate dauerhaft ins Haushaltsbudget passt, selbst wenn sich Einkommen oder Lebenssituation verändern.

Faustregel:
👉 Die monatliche Kreditrate sollte nicht mehr als 30 bis 40 % des verfügbaren Nettohaushaltseinkommens betragen.

Beispiel:

NettohaushaltseinkommenEmpfohlene maximale Kreditrate
2.000 €600 – 800 €
3.000 €900 – 1.200 €
4.000 €1.200 – 1.600 €

Diese Faustregel sorgt dafür, dass Sie auch nach Zahlung der Rate genügend finanziellen Spielraum für Alltag, Rücklagen und unvorhergesehene Ausgaben behalten.

Die Haushaltsrechnung – Grundlage jeder Kreditentscheidung

Die wichtigste Grundlage, um Ihre persönliche Kreditbelastung zu berechnen, ist die Haushaltsrechnung.

Dabei werden alle regelmäßigen Einnahmen Ihren monatlichen Ausgaben gegenübergestellt. Die Differenz ergibt den verfügbaren Betrag, aus dem sich Ihre maximale Kreditrate ableiten lässt.

Einnahmen

  • Gehalt (Netto)
  • Nebenverdienste
  • Kindergeld
  • Mieteinnahmen oder sonstige Einnahmen

Ausgaben

  • Miete oder bestehende Kredite
  • Nebenkosten, Strom, Heizung, Versicherungen
  • Lebensmittel, Mobilität, Freizeit, Kleidung
  • Sparbeiträge, Altersvorsorge, Rücklagen

Formel:

Verfügbares Einkommen = Einnahmen – Ausgaben – monatlicher Puffer

💡 Tipp: Planen Sie einen Puffer von mindestens 10–15 % Ihres Nettoeinkommens für unvorhergesehene Kosten ein.

Schritt für Schritt: So berechnen Sie Ihre Kreditbelastbarkeit

  1. Nettoeinkommen ermitteln
    Addieren Sie Ihr Einkommen und das Ihres Partners (falls vorhanden).
    Beispiel: 3.500 € monatlich.
  2. Fixkosten abziehen
    Miete, Nebenkosten, Versicherungen, Lebenshaltung: ca. 2.000 €.
  3. Rücklagen berücksichtigen
    Reserve für Notfälle oder Urlaub: z. B. 300 €.
  4. Ergebnis: frei verfügbares Einkommen
    3.500 € – 2.000 € – 300 € = 1.200 € → maximale Kreditrate.

Mit dieser Rate lässt sich anhand von Zinssatz und Laufzeit die mögliche Kreditsumme berechnen.

Beispiel: So hängt Kredithöhe von Laufzeit und Zins ab

Monatliche RateLaufzeitZinssatzMögliche Kreditsumme
500 €5 Jahre6 %ca. 26.000 €
500 €10 Jahre6 %ca. 49.000 €
800 €10 Jahre5 %ca. 75.000 €
1.000 €15 Jahre4 %ca. 108.000 €

Fazit:
Je länger die Laufzeit und je niedriger der Zinssatz, desto mehr Kredit können Sie sich leisten – allerdings steigen bei längeren Laufzeiten die Gesamtkosten durch Zinsen deutlich an.

Einflussfaktoren auf die Kreditfähigkeit

Mehrere Aspekte entscheiden darüber, wie viel Kredit Sie sich tatsächlich leisten können – und wie viel die Bank Ihnen gewährt.

Zinssatz

Ein niedriger Zinssatz reduziert Ihre monatliche Rate und erhöht die leistbare Kreditsumme. Ein Prozentpunkt Unterschied kann bei langen Laufzeiten Zehntausende Euro ausmachen.

Laufzeit

Längere Laufzeiten verringern die Rate, erhöhen aber die Gesamtkosten. Eine ausgewogene Laufzeit sorgt für Planungssicherheit, ohne die Zinslast zu überdehnen.

Tilgung

Je höher der Tilgungssatz, desto schneller sinkt Ihre Restschuld – allerdings steigt dadurch die monatliche Rate.

Eigenkapital

Besonders bei Immobilienfinanzierungen senkt Eigenkapital den Kreditbedarf und verbessert die Konditionen. 20–30 % gelten als solide Basis.

Bonität

Ihre Kreditwürdigkeit bestimmt, ob Banken Ihre gewünschte Summe gewähren und zu welchem Zinssatz. Eine gute SCHUFA-Bewertung senkt den Zins und erhöht Ihre Chancen.

Nebenkosten

Gerade beim Immobilienkauf dürfen Nebenkosten wie Notar, Grundbuch, Makler oder Grunderwerbsteuer nicht unterschätzt werden – sie betragen oft 10–15 % des Kaufpreises.

Rechenbeispiel: Kredit bei unterschiedlichem Einkommen

Nettohaushaltseinkommenempfohlene Rate (35 %)ZinssatzLaufzeitMögliche Kreditsumme
2.000 €700 €6 %10 Jahreca. 35.000 €
3.000 €1.050 €5 %15 Jahreca. 95.000 €
4.000 €1.400 €4 %20 Jahreca. 165.000 €

Diese Werte dienen als grobe Orientierung. Der tatsächliche Betrag hängt von Ihren Ausgaben, Zinsbindung und Bonität ab.

Unterschiede zwischen Kreditarten

Nicht jeder Kredit funktioniert gleich. Je nach Zweck unterscheiden sich Struktur, Laufzeit und Zins deutlich.

Ratenkredit

  • Freie Verwendung (z. B. Auto, Urlaub, Renovierung)
  • Laufzeit meist 12 – 120 Monate
  • Zinssatz abhängig von Bonität
  • Geringe Nebenkosten

Baufinanzierung / Immobilienkredit

  • Laufzeit oft 10 – 30 Jahre
  • Größere Summen (100.000 € +)
  • Eigenkapital erforderlich
  • Zinsbindung und Tilgung entscheidend

Konsumentenkredit

  • Kürzere Laufzeiten
  • Meist höhere Zinsen
  • Ideal für überschaubare Summen (bis 50.000 €)

Häufige Fehler bei der Kreditplanung

Viele Kreditnehmer unterschätzen die langfristige Wirkung kleiner Parameteränderungen. Diese Fehler sollten Sie vermeiden:

  1. Zu hohe Raten:
    Nur, weil die Bank es finanziert, heißt das nicht, dass Sie es dauerhaft stemmen können.
  2. Fehlende Rücklagen:
    Unvorhergesehene Ausgaben können schnell zur Schuldenfalle führen.
  3. Zu kurze Zinsbindung:
    Niedrige Anfangszinsen können nach Ablauf der Zinsbindung stark steigen.
  4. Tilgung zu niedrig:
    Wer zu wenig tilgt, hat nach Jahren noch hohe Restschulden.
  5. Nebenkosten vergessen:
    Notar, Gebühren, Versicherungen – sie können das Budget erheblich beeinflussen.

Strategien, um sich mehr Kredit leisten zu können

Wenn Ihre Berechnung zeigt, dass die gewünschte Summe aktuell nicht machbar ist, gibt es mehrere Wege, Ihre Kreditfähigkeit zu verbessern:

  • Bonität optimieren: SCHUFA prüfen, alte Kredite tilgen, keine neuen Finanzierungen aufnehmen.
  • Eigenkapital erhöhen: Durch Sparen oder Förderprogramme (z. B. KfW).
  • Laufzeit anpassen: Eine längere Laufzeit verringert die monatliche Rate – aber Gesamtkosten prüfen.
  • Kredit zu zweit aufnehmen: Mit Partner steigt Einkommen und damit Kreditrahmen.
  • Sondertilgungen nutzen: Planbare Extra-Rückzahlungen reduzieren die Laufzeit und Zinskosten.

Checkliste: Bin ich kreditfähig?

Prüffrage
Habe ich meine monatlichen Fixkosten realistisch erfasst?
Bleibt mir nach der Rate ein finanzieller Puffer?
Habe ich Rücklagen für Notfälle oder Einkommensausfall?
Ist mein Einkommen langfristig stabil?
Habe ich meine Bonität und SCHUFA geprüft?
Sind alle Nebenkosten in der Kalkulation berücksichtigt?

Wenn Sie alle Punkte mit „Ja“ beantworten können, ist Ihr Budget solide aufgestellt.

FAQ – Häufige Fragen

Wie viel Kredit bekomme ich bei 2.500 € netto?
Je nach Fixkosten und Laufzeit liegt die empfohlene Rate bei ca. 800–900 € monatlich. Das entspricht einer Kreditsumme zwischen 40.000 € (10 Jahre) und 75.000 € (15 Jahre).

Wie berechnet die Bank, was ich mir leisten kann?
Die Bank prüft Einkommen, Ausgaben, bestehende Verpflichtungen und Bonität. Daraus ergibt sich die maximale leistbare Rate.

Kann ich ohne Eigenkapital finanzieren?
Ja, aber nur mit sehr guter Bonität und höheren Zinsen. Bei Immobilienfinanzierungen ist Eigenkapital stark empfohlen.

Wie viel Kredit ist bei 1.500 € Einkommen realistisch?
Etwa 500 € Rate pro Monat sind tragbar – das ergibt rund 25.000–30.000 € bei 10 Jahren Laufzeit.

Wie viel Rate sollte ich mir maximal leisten?
Nicht mehr als 35 % Ihres Nettohaushaltseinkommens – besser etwas weniger, um flexibel zu bleiben.

Realistisch planen zahlt sich aus

Die Frage „Wie viel Kredit kann ich mir leisten?“ lässt sich nicht pauschal beantworten – sie hängt von Ihren Einnahmen, Ausgaben, Zinsen und Zielen ab.

Mit einer ehrlichen Haushaltsrechnung, einer vernünftigen Tilgung und ausreichendem Puffer sichern Sie sich finanzielle Stabilität über die gesamte Laufzeit hinweg.

💡 Tipp: Nutzen Sie einen unabhängigen Kreditvergleich, um verschiedene Szenarien durchzuspielen – und vergleichen Sie anschließend mehrere Angebote, bevor Sie sich entscheiden.

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button