Wer ist Andreas Hanitsch? – Unternehmer zwischen Wasserwerk, Schloss und Startups
In der deutschen Immobilien- und Startup-Szene taucht der Name Andreas Hanitsch seit Jahren immer wieder auf. Bekannt wurde er nicht nur als Unternehmer und Investor, sondern vor allem durch seine aufsehenerregenden Projekte im Bereich der Revitalisierung historischer Gebäude. Von Hamburgs Altem Wasserwerk Falkenstein bis hin zum prächtigen Schloss Düneck reicht sein Portfolio – Orte, die er mit viel Gespür für Architektur, Kunstgeschichte und Design in neue Nutzungskonzepte transformierte.
Doch wer ist dieser Mann, dessen Name auch in Verbindung mit Startups wie SundayVentures oder JobLeads fällt? Wie verlief sein Lebensweg, welche Stationen prägten ihn – und was ist über sein Privatleben bekannt? Dieser Artikel liefert einen tiefen Einblick in die Vita von Andreas Hanitsch und beleuchtet die Fragen, die im Netz immer wieder gestellt werden.
Wer ist Andreas Hanitsch?
Andreas Hanitsch ist ein Hamburger Unternehmer, der sich auf die Umwandlung historischer Gebäude in moderne Lebens- und Kulturorte spezialisiert hat. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit ist er auch als Business Angel in der Startup-Szene in Erscheinung getreten.
Seine Projekte sind in Lifestyle-Magazinen, Architektur-Zeitschriften und sogar in Fernsehdokumentationen porträtiert worden. Besonders das Wasserwerk in Hamburg-Falkenstein machte ihn einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Dort verwandelte er das einstige Pumpwerk in einen eindrucksvollen Wohn- und Kulturkomplex, der Denkmalschutz, modernes Wohnen und kulturelle Veranstaltungen vereint.
Andreas Hanitsch Lebenslauf
Ein offizieller Lebenslauf in der Öffentlichkeit existiert nicht, doch durch Interviews und Projektberichte lassen sich Stationen seines Werdegangs rekonstruieren:
- Studium & Bildung: Hanitsch studierte Betriebswirtschaftslehre und Kunstgeschichte. Diese Mischung spiegelt sich heute in seinen Projekten wider: wirtschaftliches Geschick kombiniert mit kulturellem und ästhetischem Feingefühl.
- Startups & Investments: Frühzeitig engagierte er sich als Business Angel. Mit seiner Beteiligungsgesellschaft SundayVentures investierte er in junge Unternehmen. Außerdem trat er als Beirat von JobLeads, einem Karrierenetzwerk, in Erscheinung.
- Immobilien & Denkmalpflege: Spätestens mit dem Projekt Wasserwerk Falkenstein etablierte er sich als jemand, der alte Bausubstanz in neue Blüte versetzt. Später folgte der Kauf und die Restaurierung von Schloss Düneck, einem historistischen Anwesen nahe Hamburg.
Diese Stationen zeichnen das Bild eines Unternehmers, der immer zwischen Kunst, Kultur, Business und Baukunst agierte.
Andreas Hanitsch in Hamburg – Das „Alte Wasserwerk“
Ein zentrales Kapitel in Hanitschs Karriere ist ohne Zweifel das Alte Wasserwerk in Hamburg-Falkenstein.
- Das Gebäudeensemble wurde ursprünglich 1859 errichtet, um die Wasserversorgung der Stadt Hamburg sicherzustellen.
- Über Jahrzehnte verfiel es, bis Hanitsch das Projekt aufgriff und eine umfassende Revitalisierung startete.
- Heute umfasst das Areal Lofts, Ateliers, Wohnungen sowie eine restaurierte Maschinenhalle, die teilweise auch als Event-Location genutzt wird.
Die Verwandlung des Wasserwerks wurde nicht nur in Magazinen gefeiert, sondern sogar in einer NDR-Dokumentation („Traumhäuser im Norden – Wohnen im Wasserwerk“) vorgestellt. Damit wurde Hanitsch in der breiten Öffentlichkeit endgültig bekannt.
Sein Ansatz war stets, Geschichte zu bewahren und zugleich moderne Nutzung zu ermöglichen. Dieser Anspruch macht seine Projekte einzigartig und hebt sie von reiner Immobilienentwicklung ab.
Schloss Düneck – ein neues Kapitel
Nach dem Erfolg mit dem Wasserwerk erwarb Hanitsch das historische Schloss Düneck in Moorrege bei Hamburg. Das 1871 erbaute Anwesen war lange vernachlässigt worden.
Hanitsch ließ es umfassend restaurieren und führte es einer kulturellen Nutzung zu:
- Das Schloss dient heute als Wohnort, aber auch als Ort für Ausstellungen, Konzerte und Kunstprojekte.
- Lifestyle- und Architekturmagazine wie IDEAT oder HELLO! berichteten über die aufwändige Restaurierung.
- Damit verknüpft er erneut kulturelles Erbe und moderne Nutzungskonzepte.
Ist Andreas Hanitsch verheiratet?
Eine der häufigsten Fragen, die im Netz kursieren, lautet: „Ist Andreas Hanitsch verheiratet?“
Dazu lässt sich Folgendes sagen:
- Öffentliche Bestätigungen zum Familienstand gibt es nicht.
- In Berichten rund um Schloss Düneck wird seine Lebensgefährtin Thani Huynh erwähnt, mit der er das Anwesen gemeinsam belebt.
- In Verbindung mit dem Wasserwerks-Projekt taucht der Name Stephanie Siewert auf, die dort als Projektpartnerin genannt wird.
Konkrete Angaben zu einer Ehe sind nicht belegt. Es ist daher wichtig zu betonen, dass Informationen über sein Privatleben nicht gesichert sind und respektvoll behandelt werden sollten.
Stephanie Siewert und Andreas Hanitsch
Die Verbindung zwischen Stephanie (oder Stefanie) Siewert und Andreas Hanitsch taucht vor allem in Bezug auf das Projekt Wasserwerk Falkenstein auf.
- Beide wurden in Fachunterlagen und Projektbeschreibungen als Investoren und Partner genannt.
- Darüber hinaus gibt es Hinweise auf gemeinsame unternehmerische Strukturen.
Ob es sich dabei nur um eine geschäftliche Partnerschaft handelt oder mehr dahintersteckt, bleibt unklar – und auch hier gilt: Es gibt keine offiziellen Bestätigungen, die über berufliche Kooperationen hinausgehen.
Andreas Hanitsch Wikipedia
Viele suchen nach einer Wikipedia-Seite über Andreas Hanitsch – eine eigene Biografie gibt es bislang nicht.
Allerdings taucht sein Name im Wikipedia-Artikel zu Schloss Düneck auf, wo er als aktueller Eigentümer und Restaurator erwähnt wird.
Dies zeigt, dass seine Rolle bei bedeutenden Bauprojekten durchaus Eingang in die öffentliche Dokumentation gefunden hat, auch wenn es (noch) keinen eigenständigen Eintrag gibt.
Andreas Hanitsch Vermögen
Eine weitere häufige Suchanfrage lautet: „Wie hoch ist das Vermögen von Andreas Hanitsch?“
Hier gilt es klarzustellen:
- Es existieren verschiedene Internetseiten, die Vermögensschätzungen veröffentlichen.
- Diese Zahlen sind jedoch nicht belegt und variieren stark.
- Seriöse Quellen nennen keine konkreten Summen.
Daher lässt sich nur feststellen: Hanitsch verfügt als Investor und Immobilienunternehmer über beträchtliche Mittel – exakte Angaben sind jedoch Spekulation und nicht überprüfbar.
Kritik und öffentliche Wahrnehmung
Wie viele Unternehmer, die in der Startup- und Immobilienwelt aktiv sind, bleibt auch Hanitsch nicht von kritischen Stimmen verschont.
- Manche Blogs äußerten sich skeptisch über die Erfolgsbilanz seiner Startup-Investments.
- Andere heben hingegen seine Rolle als Kulturförderer und Bewahrer historischer Bauten hervor.
Diese Ambivalenz macht ihn zu einer polarisierenden Figur: auf der einen Seite der Immobilienunternehmer, auf der anderen Seite der Kultur- und Geschichtsbewahrer.
Fazit
Andreas Hanitsch ist ein Mann mit vielen Facetten: Investor, Immobilienentwickler, Kunstliebhaber, Kulturförderer.
Seine Handschrift zeigt sich in Hamburgs Altem Wasserwerk ebenso wie im Schloss Düneck. Er hat es geschafft, Orte mit Geschichte nicht nur zu erhalten, sondern in lebendige Räume für Gegenwart und Zukunft zu verwandeln.
Über sein Privatleben ist wenig gesichert, und auch sein Vermögen bleibt im Bereich der Spekulation. Sicher ist jedoch: Mit seinen Projekten hinterlässt er Spuren in der deutschen Architektur- und Kulturlandschaft.
Hinweis
Dieser Artikel wurde für den Blog „Wissen Themen Geschäft“ erstellt und fasst öffentlich verfügbare Informationen zu Andreas Hanitsch zusammen.



